Mühlfraun & Hödnitz - Geschichte
1. Ort

Karte
JahrEreignis
1283Bestand bereits eine Pfarre im Ort
1768 - 1775Bau der Pfarrkirche mit 5 Altären, 4Altarbilder wurden vom Josef Winterhalter gemalt, das Deckengemälde stammt von Maulpertsch.
1768 - 1775wird auch das Residenzgebäude (Schloß) gebaut und zwar unter dem Abt Gregor Lambeck. Das Gebäude diente früher als Residenz der Brucker Ordenspriester, die hier auch den Gottesdient versahen.
1270Mindestens seit diesem Jahr bestand in Hödnitz eine Pfarre, welche immer im Besitz des Ritterordens war und dem St. Jakob d. Gr. geweiht ist
1807war in Mühlfraun ein großer Brand von dem es sich gerade zu erholen begann, aber,
1809litten beide Gemeinden unter dem Gefecht, das bei Znaim zwischen den französischen und österreichischen Truppen stattfand. Dieses Gefecht wurde am 10.Juli von Mormont von den Höhen bei Mühlfraun eröffnet und am 11. Juli durch Napoleon beendet. Insbesondee die Kirche in Mühlfraun wurde der kostbaren Meßgewänder und des Schmuckes beraubt. -Waffenstillstand von Znaim
1835hat Mühlfraun 81 Häuser mit 440 Einwohnern
1835und Hödnitz 141 Häuser mit 732 Einwohner
1835Bevölkerung: Katholiken "teutscher" Zunge

2. Allod Güter Mühlfraun und Hödnitz
JahrEreignis
vor 1283besaß das Kloster Bruck bereits einen Teil von Mühlfraun
1283kaufte der Abt Theoderich den anderen Teil von den öhnen des Theoderich von Dobronic, dem Probste von Wolframskirchen, Veit, Stefan, Gottfried, Ortoy Sobeslav und Ingram um 40 Mk Silber ab.
1288vom Bischof Theorerich von Olmütz zunächst dem Stifts-Krankenhaus, später dem Ordensprior zur Nutzung überlassen.
1281übertrug die Witwe von Kadold dem Weisen die Pfarrei von Hödnitz den Kreuzherren zu Prag
1290das Dorf aber übertrug König Wenzel zusammen mit Taßwitz dem Nonnenstifte St. Klara in Znaim
1782Aufhebung des Nonnenstiftes St. Klara
1784Aufhebung des Stiftes Bruck
1789wurden beide Güter von der k.k. mähr. Staatsgüteradministration an den Znaimer Bürder Johann Georg Scherz meistbietend verkauft
1799hinterließ dieser den Besitz seinen Stiefkindern Joseph, Anna uns Franz Heichler,
1801verkauften diese den Besitz an Johann Nepomuk Freiherr von Scharff
1834Kaufte die Brüder Karl Emanuel und Leopold Franz, Ritter von Liebenberg de Zsittin die Güter von o.g. Freiherrn von Scharff

Allod - Herrschaft bedeutet, daß die Herrschaft frei von Lehensverpflichtungen ist. Es ist, wie im Falle Mißlitz duch Kaiser Maximilian II bestätigt, frei vererbbar. Es besteht kein Obereigentum darüber.