Jahr | Ereignis
|
vor 1283 | besaß das Kloster Bruck bereits einen Teil von Mühlfraun |
1283 | kaufte der Abt Theoderich den anderen Teil von den öhnen des Theoderich von Dobronic, dem Probste von Wolframskirchen, Veit, Stefan, Gottfried, Ortoy Sobeslav und Ingram um 40 Mk Silber ab. |
1288 | vom Bischof Theorerich von Olmütz zunächst dem Stifts-Krankenhaus, später dem Ordensprior zur Nutzung überlassen. |
1281 | übertrug die Witwe von Kadold dem Weisen die Pfarrei von Hödnitz den Kreuzherren zu Prag |
1290 | das Dorf aber übertrug König Wenzel zusammen mit Taßwitz dem Nonnenstifte St. Klara in Znaim |
1782 | Aufhebung des Nonnenstiftes St. Klara |
1784 | Aufhebung des Stiftes Bruck |
1789 | wurden beide Güter von der k.k. mähr. Staatsgüteradministration an den Znaimer Bürder Johann Georg Scherz meistbietend verkauft |
1799 | hinterließ dieser den Besitz seinen Stiefkindern Joseph, Anna uns Franz Heichler, |
1801 | verkauften diese den Besitz an Johann Nepomuk Freiherr von Scharff |
1834 | Kaufte die Brüder Karl Emanuel und Leopold Franz, Ritter von Liebenberg de Zsittin die Güter von o.g. Freiherrn von Scharff |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |