Bei Gregor Wolny, „Topographie der Markgrafschaft Mähren", 1837, III: Band -
Znaimer Kreis, finden wir zu Lidmeritz (auf Seiten 318 / 319 und 349) folgendes:
Adam v. L. verschrieb 1358 auf 1 dasigen Hof seiner Frau Anna 40 MK., und einigte
sich 1361 mit seinen Brüdern (bei Wolny = „BB"geschrieben) Berthold, Peter und
Heinrich in Hinsicht deren Besitzes, welche in 2 Äckern, 2 Lah., 2 Gehöften und 1
Mühle mit 1 Rade bestand. Auch Heinrich von Haugwic verkaufte 1378 einen
dasigen Hof an Thoman v. Wistuben, und 1406 verschrieb hier Andreas v. Bjtow
seiner Frau Margareth 6 MK. jährl. Zinses, indem er damals diesen Ort sammt 1 Hofe
vom Markgraf Jodok geschenkt erhielt. Im Jahre 1493 ließ Johann Lechwitzky v.
Zastizl 9 Lah. dem Selauer Stifteund den Überrest des Dorfes dem Jaros v. Zelenek
1503 intabulieren, welcher ihn sogleich an Sigmund von Daubravic, und dieser 1512
wieder dem Znata v. Drahanovic und Johann v. Herultic abtrat. Der letztere ließ
seinen Anteil 1538 dem Besitzer von Bochtic, Johann Kusy v. Mukodel, ab, und
Johann v. Drahanovic dachte letztwillig 1533 den seinen (Anteil) dem Smil Osowsky
v. Daubravic zu, worauf 1550 Burian Osov v. Daubranovic diesen Dorfteil nebst dem
Dorfe Rokytna u.A. an Sigmund v. Mirow verkaufte.
Zum Jahre 1537 sind die
Besitzer v. Budkowitz, und seit 1567 die v. Aschmeritz. Der dem Stifte Selau
gehörige Anteil mittels Ankaufs im Jahre 1594 an die Abtei Strahof, und diese
überließ ihn, samt dem Dorfe Jesram, am 15. September 1687 dem Alt-Brünner
Nonnenstift Maria Saal zu dessen Gute Frainspitz um 13 000 rheinische Gulden
(original: „fl. rh.")
Zur Bevölkerung schreibt Wolny, und zwar für die ges. Herrschaft Krumau
(Mähr.Kromau):
21 349 Seelen, darunter 20073 Katholiken, 54 Helveten und 1222 Juden.
Die Sprache ist mährisch und teutsch, letztere in den Ortschaften Wolframitz,
Lidmeritz, Aschmeritz, Moskowitz, Leipertitz, Groß Tayax, Töstitz, Prossmeritz,
Aschmeritz, Nispitz und Kodau.
Das Gut Frainspitz: 115 Katholiken deutscher Zunge.
Nach Wolny wird in Lidmeritz auch Wein gebaut.
Zur Lage: 1 ½ Stunden östlich (von Krumau) auf einer sehr fruchtbaren Ebene, (L.=
28 Höfe mit 181 Einwohner (107 männl., 108 weibl.) und einem herrschaftlichen
Maierhofe. Ein solcher besteht hier seit 1349.
Anmerkungen:
Die Einwohnerzahlen, Stand ca. 1830
Auf den neuen WANDERKARTEN ist Lidmeritz nicht zu finden, siehe den Kartenauschnitt.
Wenn Sie, lieber Besucher, an mehr Details der Landkarten interessiert
sind, können Sie die Karten einfach anklicken, Sie erhalten dann
größere Ausschnitte in höherer Auflösung. Die Karte besteht aus 4
Teilen, die Sie alle hier aufrufen können:
oben links
oben rechts
unten links
Unten rechts hatten Sie schon oben aufgerufen.
Ausdrucken und zusammensetzen müssen Sie sie dann selbst!
g.h.
Bilder

Bild eingesandt von Frau Gabi Fischer.Dressler