Begriffe - Erklärung In verschiedenen alten Publikationen tauchen Begriffe auf, die heute nicht mehr üblich sind. Ich werde versuchen, hier eine kleine Wörtersammlung zusammenzustellen und die entsprechenden Erklärungen hinzufügen.
BegriffErklärung
| Allod Herrschaft | Ein Besitz, der frei ist von Diensten gegenüber übergeordneten Herrschaften | |
Krida, in die Krida verfallen | Konkurs , Konkurs anmelden, erklären |
Fidei Kommiß | Besitz kann nur vererbt, nicht verkauft werden. Es bestand die Möglichkeit, über den gesamten Besitz den F-K. zu errichten oder eine Wertgrenze einzurichten. Es soll damit ein Familienbesitz zusammengehalten werden. Am Beispiel FRain hat sich das so ausgewirkt, daß wegen Überschuldung Konkurs angesagt werden mußte, ein Verkauf oder Teilverkauf konnte wegen des eingerichteten Fidei-Kommiß nicht erfolgen
| Taboristen | sind Hussiten, genannt nach Tabor = Lager. Die Stadt Tabor, von der sie den namen haben, ist eine Hussitengründung, nachTabor = befestigtes Lager, das dort 1420 entstand. Führer war zunächst Niklas Huss von Husinetz, eigentlich Niklas von Pistna, nachdem er aber an Weihnachten 1420 nach einem Sturz vom Pferd starb, wurde Jan Ziska sein Nachfolger (Eigentlich Zizka, mit Häkchen über den z) Es war die mehr "proletarische" Richtung der Hussiten, die sich aus den niedrigen Ständen rekrutierte. Neben religiösen Zielen, forderten sie eine republikanische Ordnung mit Gleichheit für Alle. Die Bewegung hatte aber auch stark tschechisch nationale Tendenzen. Die Durchsetzung Ihrer Ziele erfolgte mit äußerster Brutalität |
Böhmische Brüder | Protestantische Religionsgemeinschaft, die aus den Hussiten hervorging, Symbol ist der Kelch, erscheint oft an Kirchenfasaden |
1. Prager Fenstersturz | 1419 stürmte der Pobel unter Ziska das Prager Rathaus und warfen 19 der versammelten Ratsherren einschließlich des Richters aus dem Fenster in die Spieße des Pöbels. |
2. Prager Fenstersturz | 1619, Allgemein als "Prager Fenstersturz" bekannt, war das Startfanal zum 30-jährigen Krieg, dies nur zur Ergänzung |
Joch | hier als (österr. Flächenmaß, = 0,5764 Hektar, ursprünglich das Maß das mit einem Ochsengespann an einem Tag gepflügt werden kann (bayr Tagwerk hat einen ähnl. Hintergrund) |
Klafter | Längenmaß, bis 1875 in Österr-Ungarn das Wiener Klafter üblich, entspricht 189,65 cm. |
Quadratklafter, Q.Kl | entsprechend dem Längenmaß entspricht ein Q.Kl 35967,122 qcm, = 359,67 qdm oder 0.035967 qm. |
Metzen | hier österr. Flächenmaß, = 1/5Hekter; 5 Metzen sind demnach 1 Hektar, in alten Bezeichnungen = 1/3 Joch Land, das wären demnach 0,192 ha, weil man aber in Südmähren in ha rechnete, hat man den Metzen im tägl. Gebrauch wohl 0,2 ha gleich gesetzt. |
Meile | hier in Österr.-Ungarn: 1 Meile = 4000 Wiener Klafter = 7 585,94 meter |
fl. mähr | Mährische Gulden, ich denke Währungen aus längst vergangenen Zeiten umzurechnen, macht keinen sinn |
Mark | hier Gewichtseinheit, in Österreich galt bis 1858 im Münzwesen und als Silbergewicht die Wiener Mark = 280,668 Gramm |
1000 Mark Silber | demnach die Menge multipliziert mit 280,668 = 280,668 kg Silber in diesem Beispiel |
Robot | (von slav. robota / Arbeit) in Österreich-Ungarn für FRONE . Durch das sogen. Robotpatent von 1775 der Kaiserin Maria Theresia gemidert, aber erst durch das kaiserl Patent vom 7.9.1848 gegen Entschädigung aufgehoben. |
Dominikalland | Herrschaftsland, d.h. direkt durch die Herrschaft, in der Regel Adel- oder Kirchenbesitz, bewirtschaftet. Auf diesen Gütern hatten die Bauern den Robot abzuleisten. |
Rustikalland | Bauernland, bewirtschaftet von halbfreien Bauern, die als Pächter, selten als Besitzer, das überlassene Land bewirtschafteten. Neben der Pacht in Naturalien und Geld, mußten sie auch den Robot leisten. |
| |
| wird erweitert |
| |
| |
| |
| |
| |
| |