Eine kleine Bilderschau


Langsam weitet sich das Hanakische Familienalbum zum Damitz-Album.
Danke den Einsendern
Tanzplatz
Der Tanzplatz, einer der 3 Plätze des Ortes, hier wurden die örtlichen Veranstaltungen abgehalten, in unserer Kindheit eher seltene Ereignisse.

Haus Nr. 23
Haus Nr. 23, mein Elternhaus


1. Urlaubsende 1939, Vater bringt Anna Tante und den Wenzel Onkel zum Bahnhof, sie wohnen in St. Joachimstal


2. Siegmeth Urgrosseltern, mein Vater hat seine ersten Lebensjahre bei ihnen verbracht


3. Goldene Hochzeit vom Hanak Ähnl, (Hanak Urgrosseltern)


4. Breiner-Vetter, mein Ururgrossvater mütterlicherseits


5. Mein Hanak Grossvater als k.u.k. Zugführer (Train, so nannte man damals die Versorgungstruppe)


6. Mein Hanak Grossvater mit seinen Schwestern, das müsste so um die Jahrhundertwende aufgenommen worden sein!


7. Meine Grossmutter mit ihren 5 Kindern


8. Meine Mutter in der Schule, Irritz ca. 1912/13, meine Mutter ist die 2. von links, sitzend


9. Hanak Grossvater mit seinem Stolz, den Pferden in "Paradeuniform" - Aufnahme von vor 1914


Ein Gepel - Göpel? In meiner Damitzer Kindheit standen noch einige im Dorf herum. Das war der Antrieb für die Dreschmaschine. Das ging so, daß ein Pferd den unteren Teil, durch gehen im Kreise, drehte, Diese Rotation wurde über einen Kegeltrieb auf die Senkrechte Welle übertragen. Über einen weiteren Winkeltrieb wurde diese Drehbewegung auf die obere Riemenscheibe übertragen. Von dort führte dann der Riemen zur Dreschmashcine. Das Antriebsrad war deshalb so hoch oben angeordnet, damit unten das Pferd durchlaufen konnte.


10. Dreschen in Irritz in Mutters Elternhof. Mit Hut mein Grossvater (Nechwatal) mit Walter an der Hand, in der Bildmitte das Mädchen mit dem (Gabel-)Stil ist meine Mutter, ganz links mit dem Pferd ist Pepsch , der ältere Bruder meiner Mutter. Seine Haltung hat Grossvater wohl aus Amerika mitgebracht. Mein Urgrossvater schickte alle seine 6 Kinder nach Amerika. Sie kamen nach 1 - 3 Jahren alle wieder zurück! Schade! Wir hätten 1947 gerne einen Onkel in Amerika gehabt.



Dampfdrusch in Damitz, kleines Bild v.l. Edmund Wieder, Anton Hanak (mein Vater), Hanak-Großmutter, Resi-Tante(Hawle) und Kusine Maria


Ein Erntewagen ( Bild aus Irritz, aufgenommen vom Turm der Kirche) Als, bedingt durch den Motorantrieb der Dreschmaschinen, der Dreschvorgang schnell vor sich ging, wurde fast nur noch direkt vom Wagen aus gedroschen. Hier ein vollbeladener Erntewagen. Im nächsten Bild kann man erahnen, wie die Garben vom Wagen direkt auf die Dreschmaschinenplattform gereicht wurden. Dort wurde die Garbe von einer Person geöffnet und dem "Einspeiser" zugereicht. Kippte unterwegs ein Wagen um, was schon hin und wieder vorkam, entstand eine unfreiwillige, aber trotzdem hochwillkommene Pause.


12. Dampfdrusch in Damitz, die Maschine wurde immer umgestellt, je nachdem für wen gedroschen wurde. Hier steht sie hinter dem Haus Wieder, zu erkennen ist v.r. mein Vater als Eigner der Maschine, Edmund Wieder (mein Onkel), Luise Wieder (Vaters Schwester), mein Vater. Mein Vater war zwar technisch völlig unbegabt, war aber, was die Betriebsein-
richtung anbetraf, immer auf der Höhe der Zeit. Er hatte auch schon 1921 einen Traktor, den er aber wegen dieser technischen Unbegabtheit wieder verkaufen mußte! Ganz rechts der Heizer, Kellner Vetter.


13. Vater ca.20 Jahre alt


14. Mutter mit ca. 20 Jahren


15. Mutters Bruder Josef (Pepsch) Irritz Nr. 7


16. Damitzer Rekruten Jahrgang 1900, von links: Josef Hawle (mein späterer Onkel), Huber Karl, Luksch, mein Vater


17. Der Irritzer Kirchenchor, in den zwanziger Jahren


18. Walters Maturaklasse, Brünn. Walter ist der in der Bildmitte zwischen den beiden jungen Damen.


19. Meine Mutter mit ihrer Mutter und Resi Tante und ihren Brüdern Walter und Pepsch vor Grossmutters Ausgedingehaus in Irritz ca. 1932/33
Kleine Bilder: links Pepsch als tschechischer, rechts Walter als deutscher Soldat. Auch das gehört zu unserer Geschichte!


20. Mutter, Manfred, ich, der Pferdelenker ist Johann, -Hanserl- Seethaler, der mir mit Begeisterung die Hitler-Frisur, Scheitel rechts, verpasst hat. Er war einer der Überlebenden von Stalingrad und kam 1947 aus russischer Gafangenschaft zurück.


Dreschen in Damitz, mit Elektromotorantrieb. Bei Franz Guserle 1944 . Bild aus "Südmährer 6/2000 entnommen. Originalbild wäre willkommen, wegen der Qualität.


Jahrgang 1930 aus Damitz, Irritz und Tullnitz im Jahre 1944 vor der Irritzer Kirche. (aus SM 5/2000, daher die schlechte Qualität)


21. Unsere Familie 1937/38, es ist das älteste Bild von mir (oder das "jüngste?).


22. Vater an einem Sonntag Morgen auf dem Weg in den Weinkeller um Wein zum Mittagessen zu holen. Sonntag war der einzige Tag, an dem es Wein für die Erwachsenen zum Mittagessen gab.


23. Vater und Mutter, im Kinderwagen Manfred, weil ich noch nicht -sichtbar- dabei war, ist das Bild mit Sicherheit 1935 entstanden


24. Grossmutter, Vater, Manfred und ich (der Kleinere). Die Ziegenböcke waren unsere Pferde, dafür gab es Geschirr und Wagen, nur die wollten nicht immer so wie wir.
Interessant ist das Schild "Feuerbereitschaft", was bedeutete, wenn es brannte, musste von dem Hof mit dem Schild die Feuerwehr gefahren werden.


26. Winter 1941,
grosse Wäsche, Mutter, Vater, ?
(Dieses und die nächsten Bilder sind Reproduktionen von ganz kleinen Papierbildern ca 25 x 25 mm:)


27. Winter 1941,
vermutlich bin ich das, Manfred war der Fotograf


28. Winter 1941,
Grossmutter, Vater, Mutter und ich in unserem Hof. Hof war bei unseren Höfen wirklich der Innenhof.


29. Winter 1941,
beim schlachten, mein Vater, Josef Onkel (Hawle)


30. Vor unserem Pferdestall ca.1941


Im Hof Haus Nr.7, Wieder Alois



Bilder vom Damitzer Freibad


Ludwig Wieder
Ein Mann und eine Vision, Initiator und Erbauer des Damitzer Freibades, Ludwig Wieder

Badgrundstück
Das Gelände des späteren Freibades

BrunnenbohrungBrunnenbohrung
Als die Brunnenbohrung endlich erfolgreich war und Wasser kam, hat sich das der Badausschuß nicht entgehen lassen, sich zu einem Gruppenbild zu versammeln.

Bad
Die Vollendung der Vision, das Damitzer Freibad, vorn links die "Vorwärmanlage".

Schwimmkurs
Schwimmschule, in der Bildmitte Ludwig Wieder, rechts davon mit Brille, Alois Wieder.

Badebetrieb
Badebetrieb

Wettschwimmen
Schwimmwettbewerbe, man beachte die Zuschauerzahl!

Badebetrieb
Badebetrieb, sieht schon ganz meisterlich aus. Gerhard Zeihsel klärte mich auf, daß es sein Vater, Cyrill Zeihsel ist, der die richtige Haltung vor dem Absprung demonstriert.
Das Original-Sprungbrett ist immer noch in Betrieb, die Sisal.Auflage fehlt und das Brett ist ziemlich verwittert, aber springen kann man offensichtlich immer noch, vorausgesetzt man fürchtet die Brühe im Becken nicht!

Schwimmbad leer
Schwimmbad
Das Bild stammt von Hilde Hanak, der "Wirt-Hilde"

Umkleidekabinen
Umkleidekabinen
Das Bild stammt von Hilde Hanak, der "Wirt-Hilde"

Schwimmbad
Freibad
Das Bild stammt von Hilde Hanak, der "Wirt-Hilde"

Schwimmbad
Freibad
Das Bild stammt von Hilde Hanak, der "Wirt-Hilde"

Vorwärmer
Springbrunnen als Vorwärmer
Das Bild stammt von Hilde Hanak, der "Wirt-Hilde"

Kassenhaus
Kassenhaus und Erfrischungshalle
Das Bild stammt von Hilde Hanak, der "Wirt-Hilde"

Schwimmkurs
Schwimmkurs, Kassenhalle mit Veranda, im Hintergrund die Scheune von Haus Nr. 7, Wieder Alois, dem Geburtshaus des Baderbauers
Das Bild stammt von Hilde Hanak, der "Wirt-Hilde"

Schwimmkurs
Schwimmkurs

Gruppe im Bad
Gruppe im Bad
Das Bild stammt von Hilde Hanak, der "Wirt-Hilde"

Mineralbad
Postkartenaufdruck


Die Freibadbilder stammen von Harald Wieder

Bilder der Bäckerei Stolz, Damitz und Buchen, Odw.


Haus Nr. 143, Bäckerei Josef Stolz, auf Damitzerisch "Stolz Beck" (kein ä ein mehr nasales "e"). Josef und Maria (geb. in Dürnholz) Stolz erbauten das Haus und die Bäckerei 1938, hier im Bild mit den Kindern Gerlinde und Kurt (meinem damitzer Spielkamerad und Schulfreund), einem Lehrling und die Großmutter. Die Bäckerei war während der Zeit, als Josef Stolz Soldat sein mußte, nicht in Betrieb. Frau Stolz ist eine zwar eingeheiratete, aber äußerst treue Damitzerin. Sie war an fast allen Heimattreffen in Geislingen anwesend. Ich freue mich, daß sie es war, die die ersten Bilder beigesteuert hat.


Cafe und Bäckerei Stolz heute. Josef und Maria Stolz waren meines Wissens die ersten Damitzer, die in der neuen Heimat ein Geschäft in eigener Regie übernahmen, die Bäckerei in der Hofstraße in Buchen. Das gekaufte alte Haus wurde abgerissen und 1983 neu aufgebaut, wie man sieht wurde das neue Haus wieder, wie das abgerissene, im fränkischen Fachwerkstil ausgeführt. Besitzer ist heute der Sohn Helmut.


Bilder stammen von Frau Stolz, unserer "Stolz-Bäckin"

Gasthaus zum grünen Baum, Damitz

Gasthaus
Das "Wirtshaus", Gasthaus zum grünen Baum, fast so etwas wie ein Ortsmittelpunkt. Im Sommer gab es sogar Eis im Ausschank im Hof.

vorm Gasthaus
Namen erwünscht, wer erkennt die Personen?

Dorfbuben
Dorfbuben, waren immer zur Stelle, wenn es etwas interessantes zu sehen gab. Ein Fotograf war damals schon etwas besonderes!

Hausfront
Wirtshaus - Hausfront mit den typischen Verzierungen der Fassade.

Umbau nach 1945
Der erste Umbau nach 1945

Hospoda
Heutiger Zustand.
Ich werde gelegentlich ein neues Foto machen. g.h.

Dorfstrasse
Dorfstraße, Fest, Ansichtskarte von vor 1914.

Gasthaus
Gasthaus Bauer

Schule
Schule, vor 1914

Menschen
Vor der Schule

Menschen
Wirtsgarten vor dem Haus

Menschen
Menschengruppe, der Grund oder Zweck der Ansammlung wird wohl nicht mehr zu erfahren sein, vielleicht war es nur, weil ein Fotograf kam, um Aufnahmen für eine Postkarte zu machen

Menschen

Buben mit Hut
Dorfbuben

Menschen
Menschen vor dem Gasthaus
Die Häuser im Hintergrund sind bis heute beinahe unverändert geblieben. Ich werde bei nächster Gelegenheit ein Foto davon machen und einfügen. g.h.

Menschen
Menschen vor dem Gasthaus
Die Detailbilder sind wegen der starken Vergrößerung naturgemäß unscharf, trotzdem halte ich diese Details für sehr wertvoll, weil es wenige Bilder aus dieser Zeit von den Menschen aus Damitz gibt. g.h.

Kirtag
Kirtag 1934/35

Schule
Schule nach 1945

Erntedankumzug 1938
Erntedankumzug 1938

Erntekranz
Erntekranz

Dreschpause
Dreschpause im Wirtsgarten

Kartoffelernte
Kartoffelernte Familie Hanak (Wirt)


Die Bilder stammen von der "Wirt-Hilde"

Weiter mit den "Hanak-Bildern"


31. Wieder Hausbesitzer, 1951 vor unserem Erbacher Haus, wir gehoerten zu den ersten, die es wagten und nicht auf die Heimkehr warteten!
Sitzend der Gestalter dieser Seiten,/g.h.


32. Hanak Treffen 1977 in Osterburken, Eltern, Kinder Enkelkinder


33. Die Hanak Geschwister, v.l. Karoline (Jaksch, Kleinhermsdorf-Mähr. Schlesien / Osterburken-Baden); Anna (Albreit, Joachimsthal-Böhmen / Wörth am Main); Aloisia (Luise, Wieder, Damitz / Ilvesheim-Mannheim); Theresia (Resi, Hawle, Damitz / Altheim-Odenwaldkreis); Anton (Hanak, Damitz / Erbach-Württ., mein Vater)


34. Unsere Irritzer Pfarrkirche, St.Anna, 1990


31. und 32. Vier Generationen links ca 1940, rechts 1995, fast dieselbe Stelle, allerdings hat sich am Haus einiges geändert, wie man leicht sehen kann!


Die Wanderkarte gibt es mittlerweile für den ganzen Südmährischen Raum. Damitz ist auf dem Blatt 82. Die Karte ist sehr genau, es ist jeder Weg eingezeichnet (soweit er nicht umgepflügt wurde) und auch Wege durch Dörfer und Städte sind genau wie ein Stadtplan.


Auschnitt, Mißlitz-Dornfeld-Irritz-Tullnitz,Damitz in der Mitte.
Der rechte Ausschnitt zeigt das Irritzer "Kirchenspiel", d.h. die Gemeinden, die zur Irritzer Pfarre gehörten: Damitz, Dornfeld, Tullnitz und Irritz.
Socherl oben links gehörte nicht dazu, aber der Bahnhof schon, der gehörte ja zur Damitzer Gemarkung.

Unser alter Friedhof, Sept. 2000


Unser alter Friedhof, Sept. 2000


Der Irritzer Judenfriedhof, Sept. 2000. Eine Gruppe Brünner Studenten hat den Friedhof gesäubert und auch mit dem christlichen Friedhof begonnen.



Sonnenuntergang in Südmähren. Von der Strasse Irritz - Dornfeld, Sommer 2000


zurück